‍Controlling und Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Controlling und Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Heutzutage ist den allermeisten Unternehmen bewusst, dass motivierte und vor allem gesunde Mitarbeiter leistungsfähiger sind. Im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements kann effizient und nachhaltig sowohl die Gesundheit der Beschäftigten als auch die Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität der Unternehmen gestärkt werden.

Begriffserklärung – Controlling & Kennzahlen

Controlling wird im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) oft vernachlässigt. Dabei ist dessen Einbindung in das System unerlässlich. Controlling bedeutet ein regelmäßiges und genaues Beobachten der Strukturen und Prozesse. Dabei soll man nicht nur anhand von Werten in die Vergangenheit schauen, sondern auch präventive Indikatoren heranziehen.  

Kennzahlen sollen Informationen über die Wirkungsweise der BGM-Maßnahmen geben und gleichzeitig eine komprimierte Darstellung der Wirklichkeit sein, um im Endeffekt aussagekräftig zu bleiben. Dabei sollten sie stets aktuell sein, denn wenn sie veraltet sind, kann nur nachträglich gehandelt werden. Außerdem müssen Kennzahlen nutzwertbezogen sein, um als Grundlage für Entscheidungsprozesse dienen zu können.  

Vorteile von Kennzahlen

  • Es werden Ziele und Zielerreichungen konkretisiert und messbar
  • Kennzahlen fassen Informationen quantitativ zusammen
  • dadurch können Unregelmäßigkeiten & Veränderungen schneller erkannt werden
  • bei Frühindikatoren kann dann frühzeitig darauf reagiert werden
  • Kennzahlen vollziehen einen dauerhaften Soll-Ist-Vergleich
  • dabei werden Ursachen und Abhängigkeiten ausgewertet und ggf. Gegenmaßnahmen eingeleitet
  • Kennzahlen kontrollieren, ob das geplante Ergebnis erreicht wurde
  • Kennzahlen helfen bei der Koordination verschiedener Bereiche im Unternehmen und bei der Genehmigung von Entscheidungen
  • Kennzahlen bilden die Grundlage von Entscheidungen
  • kritische Kennzahlenwerte werden als Vergleichswerte mit einbezogen
  • dadurch können schnell Schlüsse gezogen und überprüft werden, ob sich die Kennzahlen im richtigen Bereich befinden hilfreich: Ampelsystem
  • Grün: Werte im Normbereich  
  • Gelb: Werte leicht außerhalb des Normbereichs
  • Rot: Werte deutlich außerhalb des Normbereichs

Bei der Erhebung von Kennzahlen unterscheiden sich zwei verschiedene Formen

  • Externe Kennzahlen  
    - werden z.B. bei Krankenkassen, der Bundesagentur für Arbeit,  
        Unternehmensverbänden und den Industrie- und Handelskammern  
        angefragt
    - beinhalten statistische Aussagen bezüglich Arbeitsunfähigkeitsdaten und  
        Krankenständen oder Fehlzeiten aus vergleichbaren Arbeitsbereichen

  • Interne Kennzahlen  
    - Krankheitsdaten, wie z.B. Betriebsunfälle, Fehlzeiten, Krankheitsstand  
       oder der Workability-Index

Kategorisierung wesentlicher Kennzahlen

Bei der Erhebungsmethode unterscheiden sich nichtbefragungsbasierte Kennzahlen, wie zum Beispiel Fehlzeiten, von befragungsbasierten Kennzahlen, wie das Gesundheitsbewusstsein.

In der Beschaffenheit unterscheiden sich harte und weiche Daten. Harte Daten werden durch genau definierte, möglichst quantifizierte Messmethoden gewonnen. Sie haben so eine hohe Intersubjektivität.  

Weiche Daten wiederum sind in hohem Maße situations- und personenabhängig. Sie sind verschiedenen Interpretationen zugänglich.  

Bei der Betrachtung der Zeit analysiert man Früh- mit Spätindikatoren.  
- bezieht sich eine Kennzahl auf vergangene oder kommende Zeiträume?  
- ermöglicht eine rechtzeitige, zielgerichtete Steuerung,
- wichtig für dauerhaftes Controlling der Auswirkungen von Maßnahmen von Zeitraum vs. Zeitpunkt  

Gesunde Mitarbeitende bilden die Basis im Unternehmen - und es kann so einfach sein, diese durch Controlling zu fördern.

Weitere Artikel

Betriebliche Gesundheitsförderung: Investition in Mitarbeitergesundheit

Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter sind von zentraler Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Ein gesundes und zufriedenes Arbeitsumfeld trägt nicht nur zur Steigerung der Produktivität bei, sondern reduziert auch Fehlzeiten und fördert die Mitarbeiterbindung. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist daher keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsförderung und wie sie zu einer klugen Investition in die Mitarbeitergesundheit wird.

Erfahren SIe mehr

Führungskräfte als Vorbilder für ein resilientes Selbstmanagement

Die Fähigkeit zum Selbstmanagement ist ein unverzichtbarer Baustein für Erfolg und Zufriedenheit, sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben. Jeder Mensch hat seine eigene Art des Selbstmanagements, geprägt von persönlichen Zielen, Eigenmotivation und Zeitmanagement. Doch wie können wir unsere Zeit und Ressourcen effizient nutzen, unsere Ziele verfolgen und uns so organisieren, dass wir uns erfüllt und glücklich fühlen?

Erfahren SIe mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Die Rückkehr zum Arbeitsplatz erfolgreich gestalten

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein entscheidendes Instrument für Unternehmen, um die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiter zu unterstützen. Es zielt darauf ab, Mitarbeiter nach einer längeren Krankheitsphase erfolgreich in den Arbeitsprozess zu reintegrieren. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung des betrieblichen Eingliederungsmanagements, die rechtlichen Grundlagen und bewährte Praktiken zur Umsetzung näher beleuchten.

Erfahren SIe mehr

Zu Allen Artikeln
Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie beraten werden?

Dann schreiben Sie uns! Wir informieren Sie, welche Möglichkeiten Sie mit uns im Betrieblichen Gesundheitsmanagement haben und wie wir gemeinsame Projekte umsetzen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Das hat leider nicht geklappt. Bitte versuchen Sie es erneut oder schreiben uns eine E-Mail über diesen Link.

Mein Name ist Christoph Ayasse
Hallo, mein Name ist Jessica Golnik. Ich bin Ihr Ansprechpartner.